Individualprogramme Ich unterstütze Sie bei der Erstellung individueller Computerprogramme.
Individuelle Programmierung ist vor allem dann erforderlich, wenn für einen bestimmten Einsatzzweck keine entsprechende Standardsoftware auf dem Markt verfügbar ist.
Individualsoftware ist aber auch dann eine interessante Alternative, wenn eine vergleichbare Standardanwendung jede Menge Funktionalität enthält, die gar nicht benötigt wird. Das kann bedeuten, dass Mitarbeiter Daten eingeben und Funktionen kennen müssen, die im Unternehmen keinerlei Bedeutung haben, die aber notwendig sind, damit das System störungsfrei arbeitet. Dadurch werden laufende Kosten erzeugt, welche die erwarteten Einsparungen drastisch reduzieren können.
In erster Linie werden eine mächtige Programmiersprache und eine zentrale Datenbasis benötigt.
- Zur Programmentwicklung verwende ich Visual-Studio von Microsoft basierend auf dem Microsoft .NET-Framework.
- Als Datenbasis werden gängige Datenbank-Systeme wie ORACLE bzw. SQL SERVER eingesetzt.
- Der Datentransfer mit benachbarten Systemen erfolgt mittels Schnittstellenprogramme, die an geeigneten Stellen installiert werden.
Bei der Entwicklung von Standardsoftware sollten einige Regeln beachtet werden:
- Entwicklung vor Ort
- So wird der Kontakt mit den Anwendern, die mit dem System arbeiten werden, hergestellt. Das fördert die Akzeptanz, weil dadurch viel schneller und besser auf die Bedürfnisse des Unternehmens eingegangen werden kann.
- Programmiersprache
- Mit dem Einsatz einer verbreiteten und bekannten Entwicklungsumgebung und Software-Plattform (z.B. Microsoft .NET-Framework) findet man jederzeit das entsprechende Knowhow auf dem Markt.
- Datenbank
- Mit einer Standard-Datenbank (z.B. ORACLE oder SQL SERVER) wird eine sichere und leistungsfähige Datenhaltung sichergestellt.
- Power-User
- Während der Projektphase wird ein engagierter Mitarbeiter in die Administration des Programmes eingearbeitet. Der Power-User ist die erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen. Er besitzt den Gesamtüberblick über das System, er übernimmt Administrationstätigkeiten, wie das Ändern von Programmeinstellungen und fungiert als Kontaktperson zum Programmentwickler.
- Quellcode
- Der entscheidender Vorteil einer Individuallösung ist die schnelle Reaktion auf Änderungen. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass der Quellcode - am besten innerhalb einer Sourcecode-Verwaltung - im Unternehmen verfügbar ist und das Knowhow für Anpassungen und Weiterentwicklungen vorhanden ist - entweder intern oder extern.